In den Ammergauer Alpen unterwegs Auf den Pfaden von König Ludwig Vom 24.Mai-29.Mai 2022

In den Ammergauer Alpen unterwegs Auf den Pfaden von König Ludwig Vom 24.Mai-29.Mai 2022

Wir treffen uns am 24.Mai um 17 Uhr in Schwangau am Ponyhof Fischer. Für die Pferde stehen eingezäunte Paddocks auf der Wiese bereit; wir übernachten die ersten beiden Nächte im Reiterstüberl des Ponyhofes.

Die folgenden drei Nächte verbringen wir im nahegelegenen Landhotel Huberhof in Doppel- bzw. Dreibettzimmern. Hier im Biergarten kann man sich nach einem erlebnisreichen Tag das Essen schmecken lassen.

Nachdem wir am Anreisetag die Pferde versorgt und unser Quartier bezogen haben, lernen wir uns bei einem gemeinsamen Abendessen kennen und besprechen die Touren der nächsten Tage.
Wir starten jeden Tag vom selben Punkt wundervolle Touren, auf Pfaden wo einst König Ludwig II reiste. Am Abend kommen wir wieder dorthin zurück, es ist also ein Sternritt.
Vor uns liegen 4 Reittage durchs Ammergebirge, die Stecke umfasst täglich zwischen 20 und 25 km und hat zwischen 450 und 900 Höhenmeter.

Lasst uns die Herausforderung annehmen und das Abenteuer beginnen.

König Ludwig II, einstiger König von Bayern hatte zwölf Bergresidenzen im Gebirge zwischen Lech und Isar.
Drei davon werden wir näher kennenlernen und vielleicht auch in der einen oder anderen zur Mittagspause einkehren.
Das Schloss Hohenschwangau sowie Schloss Neuschwanstein liegen ebenfalls auf unserer Strecke.

Hier eine Kurzbeschreibung der einzelnen Ritte, je nach Wetter und Gegebenheiten kann sich die Reihenfolge der Ritte ändern. Der Buchenbergritt ist jedoch immer der erste.

Tour 1: Buchenberg

Unsere erste Tour führt uns auf den 1142 Meter hohen Buchenberg. Diese Strecke ohne große Geländeschwierigkeiten stimmt uns auf die weiteren drei Tage im Ammergebirge ein.
Nachdem wir den Forggensee hinter uns gelassen haben nehmen wir Kurs auf den Buchenberg. Der Anstieg führt uns mit unseren Pferden durch den Wald hinauf auf die Buchenbergalm.

Dort angekommen können wir, durch die besondere Lage der Alm, den Rundumblick über die Seenlandschaft des östlichen Allgäus sowie den Blick auf die Ammergauer Alpen genießen.
Hier oben verbringen wir unsere Mittagspause. Pferd und Reiter können sich erholen um voller neuer Kraft den Rückweg anzutreten.

Tour 2: Zur Bleckenau


Heute geht’s zum Berggasthaus Bleckenau. Das einstige Jagdhaus von König Ludwig II wurde 1850 erbaut und befindet sich in herrlicher Landschaft auf 1167 Metern Höhe. Der Vater von König Ludwig II, König Maximilian II hat es seiner Frau, Königin Marie, zum Geburtstag geschenkt.
Nach dem Anstieg durch den Wald hat man freie Sicht auf die umliegenden Berggipfel und auf alte mächtige Ahornbäume.
Hier im Hochtal zwischen dem Tegelberg und dem Säuling hinter Schloss Neuschwanstein machen wir mit unseren Pferden Rast. Sie können grasen und ihren Durst im Wildbach stillen. Nachdem wir gestärkt sind, geht es am Bach Pöllat entlang zurück zum Startpunkt.
Falls wir mit unseren Pferden am heutigen Tag noch höher hinauswollen, können wir von der Bleckenau aus, noch weitere 300 Höhenmeter bewältigen um die Jäger Alpe zu erreichen.

Tour 3: Kenzenhütte

Für diese Tour müssen wir die Pferde verladen und ca. 10 km zu unserem Startpunkt fahren.
Die Kenzenhütte befindet sich im Herzen des Naturschutzgebietes Ammergebirge und liegt auf 1300 Metern Höhe. Hier in der Nähe befand sich das Königshaus Kenzen, eine Bergresidenz König Ludwigs II. Davon ist nur noch der Pferdestall übrig.
Unser Weg dorthin führt uns durch das Hochtal „Ebenwald“, welches von einer gewaltigen Felsenarena umgeben ist.
Mittagspause machen wir in der ehemaligen Branntweinbrennerei, der heutige Kenzenhütte.
Wir reiten durch idyllische Almwiesen und erleben atemberaubende Bergblicke. Unteranderem können wir den „Geiselstein“ für manche das „Matterhorn der Ammergauer Alpen“ bestaunen. Spätestens jetzt wissen wir, warum hier oben so mancher Lieblingsplatz des Königs war.


Tour 4: Könighaus am Tegelberg

Um das Königshaus zu erreichen müssen gut 900 Höhenmeter überwunden werden, denn es befindet sich auf 1720 Metern Höhe. Auf dem Weg dorthin genießen wir grüne Almwiesen und traumhafte Ausblicke auf die Seenlandschaft und auf Schloss Neuschwanstein.
Hier oben können wir uns den Wind der Freiheit um die Nase wehen lassen.
Je nach Wegbeschaffenheit kann es sein, dass wir mit unseren Pferden nicht bis ganz nach oben kommen. Sollte dies der Fall sein, stehen uns zwei weitere Berghütten, etwas weiter talwärts, zum Mittagessen zur Verfügung.

Teilnehmeranzahl:

Minimal 4, maximal 6

Der Preis beträgt 700 Euro

(Zahlungsinformationen stehen in der Anmeldung)

Im Preis enthalten

  • 4 Tagesritte mit eigenem Pferd
  • 5 Übernachtungen mit Frühstück für den Reiter
  • 5 Übernachtungen mit Heu und Hafer für das Pferd
  • 4 Mittagessen auf Berghütten (jeweils 1 Essen + 1 Getränk), sollte eine Hütte geschlossen sein, besorge ich vorher ein Satteltaschenpicknick
  • Organisation, Tourenplanung und Rittführung
  • Notfallhänger im Hintergrund

Im Preis nicht enthalten

  • Eigene An-Abreise
  • 5 Abendessen

Anforderungen an die Pferde:

  • Mindestalter 6 Jahre
  • Keine Hengste, keine trächtigen Stuten
  • Gute Kondition
  • Geländesicherheit (Straßenverkehr, Kühe, Brücken, Seibahnen)
  • Verträglichkeit mit anderen Pferden, Pferd muss sich in allen 3 Grundgangarten in jeder Position in der Gruppe reiten lassen
  • in jeder Position führbar
  • anbindesicher
  • frei von ansteckenden Krankheiten
  • erprobte, wanderritttaugliche Ausrüstung
  • Hufschutz unbedingt notwendig
  • Pferde müssen die Übernachtung im Freien/Paddock gewohnt sein
  • Pferd ist haftpflichtversichert

Anforderungen an den Reiter:

  • Reithelm
  • knöchelhohe Schuhe, die sich zum Reiten und zum Wandern eignen
  • Kleidung die sich zum Reiten und zum Wandern eignet
  • ans Wetter angepasste Kleidung (Sonnen- / Regenschutz)
  • körperliche Fitness, da wir immer wieder zu Fuß unterwegs sind
  • sicheres Reiten in allen 3 Grundgangarten

Es gelten die aktuellen, örtlichen Coronavorgaben und Hygienevorschriften